Bohrhammer Test Vergleich : Bosch, Makita, Black&Decker

Ein Bohrhammer Test Vergleich hilft bei der eigenen Kaufentscheidung und ist eine optimale Entscheidungshilfe für den Erwerb eines neuen Geräts. Bohrhämmer gibt es zahlreich auf dem Markt. Unser Ratgeber informiert Sie über die Modelle die die beste Leistung, Ausstattung und Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Zudem gehen wir auch auf die Bedienung bzw. dem Bedienkomfort und der Handhabung ein.

Ob High-End-Borhämmer oder billige Modelle, wir erklären worauf Sie beim Kauf achten sollten. Unser Ratgeber ist für Heimwerker gedacht, welche gelegentlich oder häufig mit einem Bohrhammer arbeiten. Hier geht es zu unserem Akkuschrauber Test Vergleich 2021.

Beste Bohrhämmer im Vergleich 2017

 1.2,3.4.5.
ModellMakita HR 2470 SDS-Plus-Bohrhammer Bosch DIY Bohrhammer PBH 3000-2 FREBosch Professional GBH 3-28 DFR Makita HR2811FT Kombihammer für SDS-PLUS-Werkzeuge Bosch DIY PBH 2100 RE
Maße (cm)45 x 11 x 3137,5 x 39 x 11,520 x 30 x 1034,5 x 8,9 x 22,537,5 x 39 x 11,5
Gewicht (kg)2,92,20,93,62,2
Stromversorgung (Volt)230230230230230
Nennaufnahme (Watt)780550800800550
Leerlaufdrehzahl min-11.100 min-12.300 min-1900 min-11.100 min-12.300 min-1
Leerlaufschlagzahl4.500 min-15.800 min-14.000 min-14.000 min-15.800 min-1
Einzelschlagstärke (Joule)2,41,73,12,81,7
max. Bohrleistung Bohr-ØBeton: 24 mm / Holz: 32 mm / Stahl: 13 mmBeton: 20 mm / Holz: 30 mm / Stahl 13 mmBeton: 28 mm / Holz: 32 mm / Stahl 12 mmBeton: 28 mm / Holz: 32 mm / Stahl 12 mmBeton: 20 mm / Holz: 30 mm / Stahl 13 mm
Besonderheiten Schutz vor Spähne
 kräftiges Schlagbohrprogramm
 einfache Bedienbarkeit
Überhitzungsschutz
Schutz vor Überspannung
starker Motor
Rechts-/Linkslauf
Drehmoment-Sensor
leicht
Geeignet für Bohren, Meißeln, Hämmern
hohe Drehzahlen möglich
SDS-Plus Werkzeugaufnahme
Drehstopp
kraftvoll
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
Zum Angebot Zum Angebot

Funktionsweise eines Bohrhammers

Bohrhammer sollte man nicht mit einer Schlagbohrmaschine verwechseln, selbst wenn Sie sich äußerlich sehr ähnlich sind und sogar Ihre Einsatzbereiche oft dieselben sein können. Diese beiden Geräte haben unterschiedliche Funktionsweisen

Der Unterschied zwischen einer Schlagbohrmaschine und einer Bohrmaschine ist, dass die Schlagbohrmaschine mit zwei Zahnscheiben arbeitet, die für die Schlagfunktion zuständig sind. Problem bei dieser Methode ist, dass man selbst viel Kraft aufwenden muss, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Viele körperlich benachteiligte Menschen können mit einem solchen Gerät daher nur begrenzt arbeiten. Will man beispielsweise Bohrungen in Beton durchführen, benötigt man dafür enorme körperliche Kraft. Darum ist der Einsatzbereich einer solchen Maschine eingeschränkt.

Der Bohrhammer arbeitet im Gegensatz mir einem Hammerwerk, wobei Schlagfunktion kraftunabhängig wird. Mit einem solchen pneumatischen Bohrhammer lassen sich selbst schwere Bohrarbeiten mit nur wenig Kraftaufwand problemlos bewältigen. Die Schlagenergie wird vom Hammerwerk erzeugt, sodass der Nutzer einfacher bohren kann. Das Einsatzgebiet ist demnach von der Leistung des Bohrgeräts abhängig und nicht wie bei der Schlagbohrmaschine vom Nutzer selbst. Damit lassen sich selbst Bohrungen an Beton problemlos durchführen. Eine weitere Besonderheit ist, dass eine solche Maschine auch ohne Drehbewegung des Futters eine Schlagenergie erzeugen kann, sodass man das Gerät sogar als Stemmhammer nutzen kann.

Damit die Kraftübertragung effektiv ist, besitzen solche Geräte eine Verbindung welche nur wenige mechanische Teile besitzt. Das sogenannte SDS-Futter, welches in verschiedenen Größen erhältlich ist sorgt dafür, dass die Übertragung der Kraft präzise ist. Der Heimwerker greift meist auf die Standardgröße SDS-Plus zurück, wogegen größere Modelle einen SDS-Max Futter benötigen. Zudem gibt es das SDS-Quick Futter, welches jedoch eher selten Verwendung findet. Das SDS-Top ist ebenfalls vom Hersteller Bosch entwickelt worden, welches speziell für kleinere Maschinen mit einer höheren Leistung gedacht ist. Es gibt auch spezielle Schnellspannfutter mit einer SDS-Aufnahme, welche jedoch nur einen begrenzten Einsatzbereich haben.

Unterschied Schlagbohrmaschine und SDS-Bohrer

Schlagbohrmaschine
  • Mechanischer Ratschenmechanismus
  • Verwendet herkömmliche Bohrer
  • Für Stein Bohrungen konzipiert

 

SDS-Bohrer
  • Verwendung von SDS-Bohrer und SDS-Meißel
  • Pneumatischer Mechanismus
  • Konzipiert für Beton Bohrungen
  • Holz und Metall nur mithilfe eines Bohrfutteradapters möglich

 

Wechselfutter haben eine viel bessere Laufeigenschaft, da das Wechselfutter direkt an der Antriebswelle gespannt wird. Damit haben sie einen präzisen Rundlauf. Selbst die Hammerfunktion wird automatisch deaktiviert. Beim SDS-Futter muss man die Hammerfunktion deaktivieren.

Bohrhämmer Empfehlung

Ein gutes Gerät dass eine gewisse Sicherheit bietet und eine sehr gute Leistung bringt muss nicht immer teuer sein. Unter den Bestsellern sind meistens Geräte von Bosch, Makita und Black&Decker. Die Auswahl ist für Verbraucher umso schwerer, da die Geräte dieser Marken allesamt Bohren und Meißeln können.

Bosch bietet beispielsweise mit dem Modell PBH 3000-2 FRE ein kompaktes Gerät welches eine besondere Ausstattung und zusätzlich ein großes Zubehörpaket hat. Das macht die Geräte des Herstellers besonders Interessant. Bei diesem Modell können selbst Bohrer mit Zylinderschaft verwendet werden.

Bosch DIY Bohrhammer PBH 3000-2 FRE

 

Bosch DIY Bohrhammer PBH 3000-2 FRE

 

Auch Makita bietet Geräte mit SDS-Bohrfutter und kraftvollen Motoren an. Geräte dieses Herstellers zählen oft zu den Preis/Leistungs-Siegern und sind eher für semiprofessionelle Ansprüche die optimale Auswahl. Unsere Empfehlung Makita HR 2470 SDS-Plus-Bohrhammer (Amazon Bestseller):

 

Makita HR 2470 SDS-Plus-Bohrhammer

Black&Decker ist bei etlichen Vergleichstests vorne immer mit dabei. Der Anbieter punktet meist mit seinen günstigen Preisen. Im Vergleich zu den Geräten der anderen Hersteller, besitzen diese Geräte jedoch eher einen schwächeren Antrieb. Zudem sind sie auch schwerer als die der Konkurrenz.

Wenn man bei Google nach “Bohrhammer Test“ sucht bekommt man etliche Vergleichslisten mit Geräten von unterschiedlichen Herstellen. Man sollte auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten und nicht in erster Linie den Preis als vorrangigem Kauffaktor in Betracht ziehen. Es ist grundsätzlich nicht falsch einen günstigen Bohrhammer zu kaufen. Hierbei muss aber auch die Qualität, Handhabung und der Lieferumfang stimmen. Aufgrund der Qualitätsunterschiede sollten Sie sich bewusst sein, dass die preisgünstigen Bohrhammer nicht so leistungsstark sind wie Markenmodelle in den höheren Preissegmenten.

Bohrhammer Testsieger der Stiftung Warentest oder doch Amazon Bestseller kaufen?

Die Stiftung Warentest ist für Verbraucher die perfekte Plattform, wenn es darum geht Testsieger zu finden. Der Warentest ist darauf spezialisiert die unterschiedlichen Geräte auf Herz und Nieren zu prüfen und diese durch strenge Testverfahren zu bewerten. Anschließend erhält jedes getestete Modell eine Note. Je nach Bewertung werden die Modelle in einem Rang aufgelistet. Der Testsieger ist demnach das Modell, welches die Testmethoden und Disziplinen am besten abgeschnitten hat. Sei es das Material oder die Leistung wie das Bohren durch Metallbleche, massivem Beton, dicke Bretter oder auch dünnem Gipsplatten. Die Stiftung Warentest testet und vergleicht Bohrmaschinen, Bohrschrauber und Bohrhämmer alle Jahre mal wieder im großen Stil und veröffentlich die Testergebnisse auf ihrer online Plattform, welche gegen einer kleinen Gebühr erhältlich sind.

Insgesamt testete die Zeitschrift „Test“ 20 Bohrmaschinen, worunter Schlagbohrmaschinen und Borhämmer waren. Jeder zweite Bohrhammer hat im Dauertest der Stiftung Warentest nicht bestanden. Testsieger im Heft 02/2015 mit der Test-Note 2,0 wurde die Maschine Bosch PBH 2800 RE. Ohne große Mühe konnte sich das Modell durch hartes Stein und Beton durchhämmern. Schaltet man die Hammer Funktion aus, kann der Bohrhammer auch fürs Bohren durch Holz und Metall verwendet werden. Mit Kabel kostet dieser etwa 130 Euro und mit Akku ca. 150 Euro. Jedoch brauchen Sie ein zusätzliches Spannfutter, sollten Sie mit unterschiedlichem Bohren werken wollen.

Testsieger unter den Schlagbohrern wurde die Bosch PSB 1000 2 RCE. Im Test legte Sie eine tolle Leistung in Präzision-Bohrungen durch Holz und Metall und erhielt dafür die Testnote 1,9. Das Gerät ist momentan für ca. 170 Euro zu haben. Als günstige Alternative konnte sich die RYOBI RPD 1010 empfehlenswert, die bereits für 80 Euro zu erwerben ist. Alle Infos zum Test gibt es kostenpflichtig auf der Webseite test.de.

Im Vergleich der Stiftung sind Marken von AEG, Fein, Metabo, Kress, Ryobi, Makita, Bosch, Dewalt und Balck&Decker. Für Sie sollten gewisse Auswahlkriterien wichtig sein. Dazu gehören die Nennleistung gemessen in Watt, max. Bohrdurchmesser und die Leerdrehzahl. Bei Bohrmaschinen ist es zudem sehr vorteilhaft, wenn das Gerät mit zwei Gängen ausgestattet ist. Dadurch kann je nach Einsatzzweck mit der richtigen Drehzahl arbeiten. Ebenfalls interessant ist ein Schnellspannbohrfutter mithilfe dieser der Bithalter und Bohrer schnell ausgetauscht werden können.

Bei der Stiftung Warentest ist der Preis kein Testkriterium, sodass auch ein günstiges Gerät der Testsieger sein kann. Teure Marken müssen nicht immer die besseren Bohrgeräte sein.

Eine zusätzliche Quelle ist der online Shop Amazon auf den sowohl der Anfänger als auch Profi einkauft und seine Kundenmeinung hinterlässt. Das positive daran ist, dass die Rezensionen durch Praxistests unterschiedlicher Menschen entstehen. Diese Bewertung ist realitätsnaher als theoretische Testanalysen und ist für viele die bessere Empfehlungsplattform. Die Bestseller von Amazon sind die beliebtesten Geräte. Diese Modelle werden am meisten eingekauft und am besten von den Kunden bewertet.